Letztes Update:
26. September 2023
Entwurf – Inhalt noch in Arbeit
Symbolbild
Sortiermöglichkeiten helfen den Nutzern den Inhalt von Listen bzw. Tabellen – d.h. Aufzählungen bzw. Aneinanderreihungen von Informationen, welche unter einem oder mehreren Oberbegriffen kategorisiert werden können – hilfreich für individuelle Bedürfnisse zu ordnen.
Grundsätzlich können Inhalte von Listen und auch von Tabellen sortiert werden. Unterschiiedliche Darstellungen erfolgen bei unterschiedlicher Zahl von Sortierkriterien.
Wenn es die Nutzbarkeit erhöht, kann eine Sortiermöglichkeit für Spalten/Listen angeboten werden. Dies erfolgt nur, wenn eine Liste bzw. Tabelle mindestens 10 Zeilen enthält.
Neben A-Z bzw. 09 können noch weitere Sortierkriterien angeboten werden. Mögliche Sortierkriterien: Relevanz (z.B. Übereinstimmung mit der Suchphrase), Preis, Kundenbewertung, Last-Minute bzw. Abreisedatum, Beliebteste, Neuheiten, Angebote, Kundenbewertungen,…
Standardmäßig kommen nur Sortiermöglichkeiten zum Einsatz, welche auch in den Tabellen/Listen angezeigt werden. In Sonderfällen – diese müssen individuell konzipiert werden – können auch Sortierkriterien verwendet werden, welche in Tabelle/Liste nicht durchgehend/extra ausgewiesen sind.
Es gibt Sortierkriterien bei denen nur eine Sortierreihenfolge nötig ist und welche bei denen beide Reihenfolgen nötig sind. Beispielsweise benötigt eine Sortierung nach „beliebtesten“ oder „neuesten“ Einträgen ausschließlich eine absteigende Reihenfolge.
Auf den Plattformen und in E-Mail Nachrichten wie beispielsweise Newslettern kommen Schemata für strukturierte Daten zum Einsatz. Diese ermöglichen unter anderem Anwendungen von Google, Microsoft, Pinterest etc. mittels dieser Informationen reichhaltigere und für die Nutzer passende Inhalte anzuzeigen.
Einführung in das Markup für strukturierte Daten in der Google Suche
Details zu den für Plattformen und E-Mail Nachrichten zu verwendende Schemata:
Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) beinhaltet Prinzipien, Richtlinien und Erfolgskriterien um Webinhalte barrierefreier zu gestalten. Die Grundlagen zur Zugänglichkeit sind in der Guideline eingearbeitet. Details finden sich unter Richtlinien für barrierefreie Webinhalte WCAG.
ARIA-Spezifikationen sind eine definierte Semantik für Barrierefreiheit und wird verwendet, um barrierefreie Webumgebungen zu erstellen. Anleitungen, Muster und funktionale Beispiele finden sich unter https://www.w3.org/WAI/ARIA/apg/.
Es gelten die allgemeinen Regeln zu Text formulieren – interessant, verständlich und vertrauenswürdig schreiben und folgende spezifische Vorgaben: